Was ist Crowdfunding? Wie es funktioniert und welche Arten es gibt
04.07.2024
16 Minuten
Die Art und Weise, wie wir Projekte und Unternehmungen finanzieren, hat sich erheblich weiterentwickelt und geht über traditionelle Wege wie Bankdarlehen und Risikokapital hinaus. Dieser Wandel hat zu Crowdfunding geführt, einer Methode zur Kapitalbeschaffung von einer großen Anzahl von Personen, typischerweise über Online-Plattformen. Dieser Ansatz demokratisiert den Zugang zu Finanzmitteln und ermöglicht es Urhebern, Unternehmern und sogar Wohltätigkeitsorganisationen, die kollektiven Ressourcen eines breiten Publikums zu nutzen. Es ist ein Beweis für die Macht der Vernetzung im digitalen Zeitalter und ermöglicht es Ideen, Unterstützung zu finden und auf bisher unvorstellbare Weise zu gedeihen.
Im Kern funktioniert Crowdfunding nach einem einfachen Prinzip: Die Bündelung kleiner Beiträge vieler Menschen, um ein größeres finanzielles Ziel zu erreichen. Dies steht in krassem Gegensatz zur Suche nach erheblichen Investitionen von einigen wichtigen Akteuren. Das Internet hat maßgeblich dazu beigetragen, dieses Modell zu ermöglichen, da es einen zentralen Raum bietet, in dem Projektentwickler ihre Ideen einem globalen Publikum präsentieren können. Diese Plattformen fungieren als Vermittler und verbinden diejenigen, die nach Geldern suchen, mit potenziellen Unterstützern. Diese Online-Umgebung ermöglicht auch den einfachen Austausch von Informationen, Updates und die Kommunikation zwischen den Machern und ihren Unterstützern und fördert so das Gemeinschaftsgefühl rund um das Projekt.
Der Prozess beginnt in der Regel damit, dass ein YouTuber einen überzeugenden Pitch entwickelt, der sein Projekt, seine Ziele und die Höhe der erforderlichen Finanzierung beschreibt. Dieser Pitch wird dann auf einer Crowdfunding-Plattform präsentiert, oft begleitet von Videos, Bildern und anderen unterstützenden Materialien. Potenzielle Unterstützer können sich diese Projekte ansehen und wählen, ob sie einen Betrag spenden möchten, mit dem sie sich wohl fühlen. Je nach Art des Crowdfundings erhalten Unterstützer Belohnungen, Eigenkapital oder einfach die Genugtuung, ein Projekt zu unterstützen, an das sie glauben. Die Dauer einer Crowdfunding-Kampagne ist in der Regel begrenzt, wodurch ein Gefühl der Dringlichkeit entsteht und schnelle Beiträge gefördert werden. Wenn das Finanzierungsziel innerhalb des angegebenen Zeitrahmens erreicht wird, erhält das Projekt die zugesagten Mittel. Andernfalls werden die Mittel in einigen Modellen an die Unterstützer zurückgegeben.
Diese Finanzierungsmethode hat sich für kreative Projekte wie Filme, Musikalben und Videospiele sowie für die Einführung neuer Produkte und die Unterstützung sozialer Zwecke als besonders wirksam erwiesen. Sie bietet Kreativen einen direkten Draht zu ihrem potenziellen Publikum, sodass sie bereits vor der Markteinführung ihres Projekts oder Produkts das Interesse messen und eine Community aufbauen können. Diese direkte Interaktion kann auch wertvolles Feedback und Erkenntnisse liefern und die Entwicklung des Projekts beeinflussen. Schauen wir uns nun die verschiedenen Arten von Crowdfunding an, die es gibt, von denen jede ihre eigenen Besonderheiten und Anwendungen hat.
Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding beinhaltet das Sammeln von Spenden durch eine Gruppe von Personen. Es beinhaltet nicht die Rückzahlung des gesammelten Geldes mit Zinsen nach einem festen Zeitplan, wie dies beim Crowdlending der Fall ist. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Crowdfunding, und einige beinhalten das Anbieten einer Belohnung oder eines Anreizes für die Bereitstellung von Geldern.
Crowdfunding in Unternehmen bezieht sich wie Crowdlending auf die Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen. Es ist oft die einzige Lösung für Unternehmer und Start-ups, die nicht für traditionelle Kredite von Banken und ähnlichen Finanzinstituten in Frage kommen würden.
Da bestimmte Arten von Crowdfunding Anlegern Prämien oder Eigenkapital bieten, befreien diese alternativen Vereinbarungen die Kreditnehmer von der Last, einen Kredit mit Zinsen zurückzahlen zu müssen. Bei einem herkömmlichen Bankdarlehen hätten sie diese Option nicht.
Crowdfunding gegen Crowdlending
Bevor wir weitermachen, wollen wir den Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdlending klären.
Crowdfunding beschreibt die Kapitalbeschaffung über einen Pool von Einzelpersonen, jedoch außerhalb einer festen Kreditrückzahlungsstruktur. Crowdfunding erfordert keine Vergütung oder Zinsen für den eingeworbenen Betrag.
Crowdlending, oder Peer-to-Peer (P2P) -Kreditvergabe, ist eine Art von Crowdfunding. Es beschreibt die kollektive Finanzierung von Krediten durch einen Pool von Einzelpersonen. Diese Kredite werden nach einem festen Zeitplan mit Zinsen zurückgezahlt. Crowdlending wird in der Regel, wenn auch nicht ausschließlich, zur Finanzierung von Geschäftskrediten für Startups verwendet.
Wie Crowdfunding Ihre Finanzierungsprojekte revolutionieren kann
Crowdfunding bietet einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Projekte ihre Finanzierung sichern, indem man sich von traditionellen Torwächtern entfernt und die Macht der Crowd nutzt. Dieser Ansatz bietet mehrere deutliche Vorteile, die den Erfolg und den Verlauf eines Projekts erheblich beeinflussen können. Einer der überzeugendsten Aspekte ist die direkte Verbindung, die dadurch zwischen den Entwicklern und ihrem potenziellen Publikum hergestellt wird. Diese direkte Interaktion ermöglicht sofortiges Feedback und die Validierung einer Idee, noch bevor erhebliche Ressourcen bereitgestellt werden. Diese Marktvalidierung kann von unschätzbarem Wert sein, da sie Einblicke in die potenzielle Nachfrage bietet und dazu beiträgt, die Ausrichtung des Projekts zu verfeinern.
Crowdfunding ist nicht nur eine reine Kapitalbeschaffung, sondern auch ein leistungsstarkes Marketing- und Community-Building-Tool. Indem sie ihr Projekt auf einer öffentlichen Plattform präsentieren, erreichen Kreative ein breites Publikum und sorgen so für Begeisterung und Begeisterung rund um ihre Arbeit. Dies kann zu Early-Adoptern, treuen Kunden und leidenschaftlichen Befürwortern führen, die in den Erfolg des Projekts investieren. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist ein erheblicher Vorteil, da diese frühen Unterstützer oft zu lautstarken Verfechtern werden, die das Wort verbreiten und weiteres Interesse wecken. Dieses organische Marketing kann weitaus effektiver sein als herkömmliche Werbemethoden, da es auf echter Begeisterung und Mundpropaganda beruht.
Die Flexibilität von Crowdfunding ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Im Gegensatz zu herkömmlichen Krediten oder Investitionen, für die oft strenge Bedingungen gelten, können Crowdfunding-Kampagnen auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Projekts zugeschnitten werden. Die Entwickler können ihre eigenen Finanzierungsziele festlegen, den Unterstützern verschiedene Belohnungen anbieten und die Geschichte rund um ihr Projekt selbst bestimmen. Diese Autonomie ermöglicht eine größere Kreativität und Anpassungsfähigkeit, sodass sich Projekte auf der Grundlage von Feedback und Marktreaktionen weiterentwickeln können. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders nützlich für Projekte in der Anfangsphase, die im Laufe der Zeit Anpassungen erfordern können.
Darüber hinaus kann Crowdfunding den Zugang zu Finanzmitteln für Projekte ermöglichen, die von traditionellen Finanzinstituten als zu riskant oder unkonventionell eingestuft werden könnten. Dies gilt insbesondere für künstlerische Vorhaben, soziale Zwecke und innovative Startups, denen es an einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz mangelt. Indem sie sich direkt an eine Gemeinschaft von Unterstützern wenden, die an ihre Vision glauben, können Schöpfer die Hürden der traditionellen Finanzierung überwinden und ihre Ideen zum Leben erwecken. Diese Demokratisierung der Finanzierung hat unzählige Einzelpersonen und Organisationen in die Lage versetzt, Projekte zu verfolgen, die sonst nie das Licht der Welt erblickt hätten.
Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass Crowdfunding kein garantierter Weg zum Erfolg ist. Eine gründliche Planung, ein überzeugender Pitch und effektives Marketing sind entscheidend für eine erfolgreiche Kampagne. Die Ersteller müssen das Wertversprechen ihres Projekts klar formulieren, mit ihrem Publikum in Kontakt treten und die Erwartungen effektiv verwalten. Crowdfunding bietet zwar eine leistungsstarke neue Möglichkeit zur Finanzierung von Projekten, erfordert jedoch eine sorgfältige Überlegung und einen strategischen Ansatz, um sein Potenzial voll auszuschöpfen.
Vergleich mit herkömmlichen Fundraising-Methoden
Crowdfunding stellt eine deutliche Abkehr von traditionellen Fundraising-Methoden dar und bietet eine Reihe von Vor- und Nachteilen. In der Vergangenheit erforderte die Beschaffung von Finanzmitteln oft die Kontaktaufnahme mit einer begrenzten Anzahl von Quellen wie Banken, Risikokapitalgebern oder vermögenden Einzelinvestoren. Diese traditionellen Wege sind in der Regel mit einem langwierigen und komplexen Prozess verbunden, der detaillierte Geschäftspläne, Finanzprognosen und umfangreiche Due-Diligence-Prüfungen umfasst. Dies kann besonders bei Projekten in der Anfangsphase oder bei Projekten ohne nachgewiesene Erfolgsbilanz eine Herausforderung sein.
Einer der wichtigsten Unterschiede besteht in der Zugänglichkeit von Finanzmitteln. Traditionelle Methoden erfordern oft etablierte Netzwerke und Verbindungen, was es für Neuankömmlinge oder solche ohne bestehende Beziehungen schwierig macht, sich eine Finanzierung zu sichern. Crowdfunding hingegen demokratisiert den Zugang zu Kapital, indem es den Fundraising-Prozess einem viel breiteren Publikum zugänglich macht. Jeder, der eine überzeugende Idee und einen gut ausgearbeiteten Pitch hat, kann eine Kampagne starten und potenzielle Unterstützer direkt ansprechen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Verbindungen. Diese Zugänglichkeit war für Unternehmer in Schwellenländern und für kreative Projekte, die möglicherweise nicht in die traditionelle Anlageform passen, besonders transformativ.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Höhe der Beiträge. Traditionelles Fundraising konzentriert sich oft darauf, sich große Geldsummen von einigen wenigen Schlüsselinvestoren zu sichern. Crowdfunding ist dagegen auf kleinere Beiträge einer großen Anzahl von Personen angewiesen. Dieser Ansatz diversifiziert nicht nur die Finanzierungsbasis, sondern reduziert auch das Risiko für einzelne Unterstützer. Durch den Beitrag kleinerer Beträge können Einzelpersonen Projekte unterstützen, an die sie glauben, ohne nennenswerte finanzielle Ressourcen bereitzustellen. Dieses Modell fördert auch das Gefühl der kollektiven Eigenverantwortung und des gemeinsamen Erfolgs, da viele Menschen dazu beitragen, ein Projekt zum Leben zu erwecken.
Die Marketing- und Werbeaspekte unterscheiden sich ebenfalls erheblich. Traditionelles Fundraising beinhaltet oft die gezielte Kontaktaufnahme mit bestimmten Personen oder Institutionen und stützt sich dabei auf persönliche Verbindungen und etablierte Netzwerke. Crowdfunding beinhaltet naturgemäß eine starke Marketingkomponente. Indem sie ihr Projekt auf einer öffentlichen Plattform präsentieren, erreichen Kreative ein breites Publikum, wecken Interesse und bauen eine Community rund um ihre Arbeit auf. Dieses integrierte Marketing kann von unschätzbarem Wert sein, insbesondere für Projekte, die auf eine bestimmte Nische oder demografische Gruppe abzielen.
Darüber hinaus unterscheiden sich das Maß an Kontrolle und Flexibilität erheblich. Herkömmliche Finanzierungen sind oft an strenge Bedingungen geknüpft, die die Autonomie des Projektträgers einschränken und ihn möglicherweise dazu zwingen, Eigenkapital oder Kontrolle über sein Projekt abzugeben. Crowdfunding hingegen bietet den Machern mehr Flexibilität und Kontrolle. Sie können ihre eigenen Finanzierungsziele festlegen, den Unterstützern verschiedene Belohnungen anbieten und die volle Verantwortung für ihr Projekt behalten.
Traditionelle Fundraising-Methoden bieten jedoch immer noch gewisse Vorteile. Sie eignen sich oft besser, um große Geldsummen für etablierte Organisationen oder Großprojekte zu sammeln. Der Aufbau von Beziehungen zu wichtigen Investoren kann auch wertvolle Unterstützung und strategische Beratung bieten. Crowdfunding ist zwar effektiv, um kleinere Beträge zu sammeln und die Unterstützung der Gemeinschaft aufzubauen, ist jedoch möglicherweise nicht für alle Arten von Projekten oder Organisationen geeignet.
Im Wesentlichen stellen Crowdfunding und traditionelles Fundraising zwei unterschiedliche Ansätze zur Kapitalbeschaffung dar. Crowdfunding demokratisiert den Zugang zu Finanzmitteln, fördert das Engagement der Gemeinschaft und bietet wertvolle Marketingmöglichkeiten. Traditionelle Methoden sind zwar komplexer und weniger zugänglich, eignen sich aber möglicherweise besser für die Beschaffung großer Geldsummen und den Abschluss strategischer Partnerschaften. Die Wahl zwischen diesen Methoden hängt von den spezifischen Bedürfnissen, Zielen und Umständen des Projekts oder der Organisation ab, die eine Finanzierung beantragt.
So funktioniert es: Crowdfunding-Kampagnen von Anfang bis Ende
Ein Teil des Reizes von Crowdfunding ist die einfache Einrichtung und Verwaltung. Mit Unterstützung der Plattformseite kann alles online erledigt werden. Dies bedeutet, dass die Auswahl einer solchen Plattform jedoch sorgfältig geprüft werden muss.
Es gibt unzählige Crowdfunding-Websites, einige mit Sitz in den USA oder Asien, viele davon in Europa. Deine Auswahl sollte seriös sein, den Finanzgesetzen entsprechen und vorzugsweise Erfahrung mit der Art des Crowdfundings haben, an dem du teilnehmen möchtest.
Abgesehen von der Wahl der Plattform müssen für erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen mehrere Schritte befolgt werden.
Das „Warum“
Bevor du anfängst, Geld zu investieren, bevor du überhaupt eine Plattform auswählst, auf der du es investieren möchtest, beginnt dein Crowdfunding-Engagement mit der ersten Idee.
Es kann eine Idee sein, einem völlig neuen Unternehmen bei der Gründung zu helfen, als Gegenleistung für Geschäftskapital oder Zinsen für ein Darlehen. Oder Sie möchten einem bestehenden Unternehmen als Gegenleistung für Tantiemen oder Prämien die Markteinführung eines neuen Produkts ermöglichen. Sie könnten auch einfach nach guten Anlagemöglichkeiten suchen, um passives Einkommen zu erzielen.
Das ist warum Sie beschließen, das benötigte Kapital einzubringen. Ihre ursprüngliche Idee kann Ihnen Hinweise darauf geben, wer Ihre besten Anlagemöglichkeiten für Ihr Geld sein könnten und wie viel Geld Sie beitragen müssen. Überlegen Sie, was genau Ihre Idee benötigt, um sie zu verwirklichen.
Auswahl einer Crowdfunding-Plattform
Als nächstes müssen Sie sich entscheiden woher um Ihre Geschäftsidee in die Praxis umzusetzen, was bedeutet, eine Crowdfunding-Plattform zu wählen. Es gibt viele Crowdlending- und Crowdfunding-Plattformen, die jeweils einzigartige Investitionsmöglichkeiten bieten und verschiedenen Regionen zugeordnet sind.
Wählen Sie die Crowdfunding-Plattform aus, die am besten zu Ihnen passt dein Präferenzen. Wenn Sie beispielsweise neuen Unternehmern mit Startkapital helfen möchten, wählen Sie eine Crowdfunding-Website, die speziell auf Crowdfunding von Unternehmen zugeschnitten ist.
Legen Sie Ihr Anlageziel fest
Legen Sie als Nächstes Ihr Crowdfunding-Anlageziel fest. Der Erfolg von Unternehmensinvestitionen ist mit einem klar definierten Ziel immer leichter zu erreichen. Möglicherweise sind Sie motiviert, einer bestimmten Anzahl von Menschen zu helfen oder einen bestimmten Betrag beizutragen. Vielleicht treibt Sie das Potenzial an, Eigenkapital oder gute Zinsen für Kredite zu erhalten.
Bestimmen Sie, wie viel Geld Sie investieren müssen und wie lange es dauern wird, bis Sie Ihr Ziel erreichen. Stellen Sie sicher, dass die Crowdfunding-Plattform, für die Sie sich entschieden haben, die beste ist dein bestimmte Anlageziele, bevor Sie Geld in sie investieren.
Die richtigen Investitionen finden
Es ist an der Zeit herauszufinden, welche der Crowdfunding-Investitionen der Plattform Ihnen helfen werden, die erhofften Renditen zu erzielen. In jeder Crowdfunding-Kampagne wird detailliert beschrieben, wofür die Mittel benötigt werden, wie viel benötigt wird und wie die Mittel verwendet werden.
Kreditnehmer tun dies, um das Interesse der Anleger an ihren Ideen zu wecken und sie zu finanzieren. Sie erfahren auch, was Sie als Gegenleistung für Ihre Beiträge erhalten.
Arten von Crowdfunding
Crowdfunding ist eine Möglichkeit, Kapital über gepoolte Fonds zu beschaffen, die von Einzelpersonen und nicht von Bankinstituten beigesteuert werden. Es ist jedoch nicht wie ein typischer Bankkredit strukturiert. Daher werden Geldgeber zwar häufig für ihre Teilnahme belohnt, diese Mittel werden jedoch nicht immer mit Zinsen zurückgezahlt.
Viel hängt von der Art der Crowdfunding-Kampagne ab. Dies bringt uns zu den verschiedenen Arten von Crowdfunding.
Crowdfunding-Kampagne auf Spendenbasis
Beim spendenbasierten Crowdfunding spendest du Geld, um die Geschäftsidee oder das Projekt zu unterstützen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Es ist in gemeinnützigen Organisationen häufiger anzutreffen. Manchmal möchten Sie dies jedoch für kleine Start-ups tun.
Prämienbasiertes Crowdfunding
Beim Crowdfunding auf Prämien wird eine Belohnung für finanzielle Beiträge angeboten. Diese Belohnungen unterscheiden sich je nachdem, welcher Unternehmer oder welches Unternehmen um finanzielle Unterstützung bittet.
Beispiele für häufig angebotene Prämien sind kostenlose Produkte, Dienstleistungen und Mitgliedschaften. Diese Prämien können proportional zum Wert des Betrags sein, den Sie beigetragen haben.
Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding
Beim Aktien-Crowdfunding werden die Mitwirkenden mit einer Beteiligung am Unternehmen oder einem Prozentsatz des Nettogewinns des Unternehmens (oder der Produktlinie, falls zutreffend) belohnt.
Dies ist eine Form von Risikokapital, ähnlich wie wenn Risikokapitalgeber Kapital als Gegenleistung für eine Beteiligung an einem vielversprechenden Startup bereitstellen. Als Investor besitzen Sie nun einen Anteil an dem Unternehmen.
Lizenzbasiertes Crowdfunding
Bei lizenzpflichtigem Crowdfunding wird Anlegern ein Prozentsatz der Einnahmen aus dem Projekt oder Unternehmen angeboten. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, zu dieser Art von Crowdfunding-Kampagne beizutragen, erhalten Sie die Tantiemen erst, wenn das Unternehmen beginnt, Einnahmen zu generieren.
Schuldenbasiertes Crowdfunding
Hier trifft Crowdfunding auf Crowdlending oder Peer-to-Peer-Kreditvergabe. Beim Crowdfunding muss der Kreditnehmer kein Eigenkapital an dem Unternehmen aufgeben. Den Anlegern wird ihr Geld jedoch in einem festen Zeitraum mit Zinsen zurückgezahlt.
Dies umgeht Finanzinstitute und wird auf einer Online-Peer-to-Peer-Kreditplattform wie Maclear.
Sie können entscheiden, dass das Darlehen mit minimalen oder gar keinen Zinsen zurückgezahlt werden muss. Crowdlending oder P2P-Kredite sind jedoch so strukturiert, dass Sie durch Kreditzinsen die bestmögliche Rendite für Ihre Investition erzielen.
Wichtige Erkenntnisse
Crowdfunding ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Bankdarlehen zur Mittelbeschaffung. Es kann verwendet werden, um verschiedene Dinge zu bezahlen, wird jedoch als Methode zur Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen oder ein kreatives Projekt immer beliebter.
Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, von Kampagnen auf Spendenbasis bis hin zu Kampagnen, bei denen eine Belohnung, Lizenzgebühren oder Eigenkapital als Gegenleistung für eine Finanzierung angeboten wird. Und schuldenbasiertes Crowdfunding, auch bekannt als Crowdlending oder Peer-to-Peer-Kreditvergabe, ermöglicht es dir, das investierte Geld mit Zinsen zurückzuerhalten.
Die Renditen sind oft höher, als Sie auf einem Sparkonto verdienen würden, daher können Crowdfunding und insbesondere Crowdlending Ihnen eine gute passive Einnahmequelle bieten. Um jedoch sicherzustellen, dass alle Transaktionen legitim und sicher sind, verwenden Sie immer eine vertrauenswürdige P2P-Kreditplattform wie Maclear.