Investieren Sie mehr als 500€ und gewinnen Sie viel! Garantierte Boni
+ Eine riesige Verlosung →
Back to Blog

Crowdlending in Entwicklungsländern: Chance oder Ausbeutung?

Crowdlending oder Peer-to-Peer-Kredite haben in letzter Zeit viel Aufsehen erregt. Es ist ein Mittel, um den Mittelsmann zu überspringen und es alltäglichen Leuten zu ermöglichen, über Online-Plattformen Geld direkt an andere zu leihen. Vor allem in Entwicklungsländern, wo der Zugang zu Krediten ein Albtraum sein kann.

Crowdlending ist eine Gruppe von Menschen, die auf einer Online-Plattform einen Kredit aufnehmen. Auf der einen Seite kann eine globale Gemeinschaft jede Art von Anliegen unterstützen, die sie für wichtig hält, wie zum Beispiel die Schaffung lebenswerter thermischer Schutzhüllen, sauberer Luft, sauberes Wasser und schnelle Transportwege. Auf der anderen Seite können Menschen in jedes Projekt investieren, das sie für lukrativ halten, wie zum Beispiel ein Startup für die Verarbeitung großer Datenmengen oder die Weinproduktion. Aber tun wir nicht so, als ob das Geschäft jemals so einfach wäre.

In Entwicklungsländern haben die Verbraucher zwar weniger Geld zur Verfügung, aber es gibt weniger Wettbewerb um die Behauptung, Märkte und Entwicklungsländer entwickeln sich schneller als Industrieländer, wenn sie erst einmal in Schwung kommen. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, ob dies auf lange Sicht tatsächlich rentabel ist und wie es sich auf die Bürger dieser Länder auswirkt.

In This Article
Crowdfunding market snapshot 2025-2032: $1.67B global size, equity segment leadership, 16.7% CAGR growth forecast

Das Versprechen von Crowdlending

Fangen wir mit dem Vorteil an und warum die Leute so begeistert sind.

Zugang zu Krediten, wenn Banken MIA sind

In vielen Entwicklungsländern sind Banken nicht gerade um die Ecke. Manche Leute leben Stunden von einer Filiale entfernt, und selbst wenn sie dort ankommen, haben sie möglicherweise nicht den Papierkram oder Einkommensnachweis, den Banken benötigen. Keine Kreditwürdigkeit? Kein fester Job? Das ist für die meisten Banken ein schwieriger Pass.

Hier kann Crowdlending den Tag retten. Ein Kleinunternehmer in Ghana oder Nepal könnte einen Kredit von jemandem erhalten, der am anderen Ende der Welt lebt; vielleicht ein Lehrer in Kanada oder ein Student in Schweden. Plötzlich fließt Geld von beispiellosen Orten.

Unterstützung von Kleinunternehmern

Die meisten Leute, die diese Plattformen nutzen, verlangen keine 50.000 US-Dollar, um ein riesiges Unternehmen zu gründen. Sie versuchen nur, ein paar hundert Dollar zu bekommen; genug, um eine Nähmaschine zu kaufen, ihren kleinen Laden aufzufüllen oder vielleicht eine Ziege zu kaufen. Das sind keine Luxusausgaben. Das sind lebensverändernde Dinge.

Für jemanden, der versucht, auf die Beine zu kommen und finanziell unabhängig zu werden, kann ein Kleinkredit den Unterschied ausmachen. Deshalb kann sich Crowdlending so mächtig anfühlen.

Gut für Kreditgeber

Nicht jeder Kreditgeber ist dabei, nur um „Gutes zu tun“. Die Leute suchen auch nach einer angemessenen Rendite. Und daran ist nichts falsch. In Entwicklungsländern sind die Zinssätze höher, was bedeutet, dass Kreditgeber möglicherweise mehr verdienen, als sie ihr Geld zu Hause auf ein Sparkonto stecken würden. Für sie ist das eine Win-Win-Situation: Sie helfen jemandem und profitieren mehr.

Swiss crowdfunding volume growth 2012-2021 across Consumer, Business and Real Estate segments with campaign numbers

Die Kehrseite

Nicht alles ist hübsch.

Brutale Zinssätze

Hier ist der Clou: Crowdlending verschafft den Menschen zwar Zugang zu Krediten, aber das bedeutet nicht immer, dass diese Kredite billig sind.

Einige Kreditnehmer zahlen am Ende sehr hohe Zinsen, z. B. 25— 30% oder mehr. Der Kreditgeber erzielt zwar eine solide Rendite, aber der Kreditnehmer könnte nicht weiterzahlen müssen, als er erwartet hatte. Manchmal sind diese Zinssätze genauso schlecht wie die, die Sie von fragwürdigen Kreditgebern oder Kredithaien der alten Schule finden würden. Es ist irgendwie ironisch, denn dieses Ding soll eine fairere, demokratischere Alternative sein.

Fehlende Regulierung

Viele Crowdlending-Plattformen operieren in regulatorischen Grauzonen, insbesondere in Entwicklungsländern. Das bedeutet, dass Kreditnehmer möglicherweise nicht geschützt sind, wenn etwas schief geht. Und Kreditgeber sind es möglicherweise auch nicht.

Das ist genau der Ort, an dem Maclear kommt rein. Ihre Compliance- und Risikomanagement-Tools helfen Plattformen dabei, vom ersten Tag an verantwortungsvolle Kreditstrukturen aufzubauen — ganz gleich, ob Sie sich mit den AML-Regeln, den Gesetzen zur fairen Kreditvergabe oder der grenzüberschreitenden Transparenz auseinandersetzen müssen. Wenn Vertrauen alles ist, können Sie es sich nicht leisten, es zu nutzen.

Machtdynamik und das Problem der Narrative

Hier ist eine weitere Sache, über die nicht immer gesprochen wird: die Art und Weise, wie Kreditnehmer dargestellt werden. Einige Plattformen zeigen Profile von Kreditnehmern wie Anzeigen für wohltätige Zwecke: „Lernen Sie Maria kennen, sie braucht 500$, um Saatgut für ihre Farm zu kaufen.“

Diese Art der Rahmung kann jedoch problematisch sein. Es reduziert echte Menschen mit einem komplexen Leben auf mundgerechte Geschichten, die darauf ausgelegt sind, an den Herzen zu ziehen oder, schlimmer noch, sie in „Anlagechancen“ umzuwandeln. Es gibt einen schmalen Grat zwischen Helfen und Ausbeuten.

Crowdfunding market by type 2021-2031: comparison of Reward-based, Equity, Debt-based and Donation-based segments

Eine gemischte Tasche

Schauen wir uns kurz ein paar Beispiele aus der Praxis an, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das auswirkt.

Fall: Kiva in Lateinamerika

Kiwa ist eine der bekanntesten gemeinnützigen Crowdlending-Plattformen. Es wurde dafür gelobt, dass es alltäglichen Menschen ermöglicht, Kreditnehmern auf der ganzen Welt Geld mit 0% Zinsen zu leihen. Klingt fantastisch, oder?

Vor einigen Jahren geriet es jedoch in die Kritik, als die Leute herausfanden, dass für die tatsächlichen Kredite, die vergeben wurden, manchmal nachträglich Zinssätze festgesetzt wurden.

Fall: Landwirte in Ostafrika

Es gab also diese Crowdfunding-Plattform, die in Ostafrika ins Leben gerufen wurde, und die Idee dahinter war eigentlich, Kleinbauern zu unterstützen, indem ihnen geholfen wurde, Kredite für Dinge wie Saatgut, Werkzeuge und die Vorbereitung ihres Landes zu erhalten. Anfangs hat es sehr gut funktioniert. Die Landwirte nutzten die Mittel, die Ernten wurden besser und es ging bergauf. Aber dann kam eine schlimme Dürre.

Die Ernte fiel aus, und einfach so konnten viele Landwirte ihre Kredite nicht zurückzahlen. Und hier wurde es etwas schwierig. Die Plattform begann, nachdrücklich auf Rückzahlungen zu drängen, obwohl viele Kreditnehmer die Kreditbedingungen von vornherein nicht vollständig verstanden hatten. Einige hatten sich angemeldet, ohne die Risiken wirklich zu kennen.

Es hinterließ bei allen einen üblen Nachgeschmack. Die ganze Sache brachte die Leute dazu, sich zu wundern: Waren die Kreditgeber daran beteiligt, tatsächlich zu helfen? Oder ging es nur darum, eine Rendite herauszuholen?

Global crowdfunding growth by region 2013-2022: East Europe, Latin America, Asia-Pacific and Africa trends

Kann Crowdlending also richtig gemacht werden?

Absolut, aber das passiert nicht zufällig. Es erfordert echte Mühe, cleveres Design und eine Menge Absicht.

1. Sei ehrlich und transparent

Einer der wichtigsten Schlüssel zu ethischem Crowdlending? Sei einfach ehrlich. Kreditnehmer müssen genau wissen, wofür sie sich anmelden, und Kreditgeber sollten auch die tatsächlichen Risiken verstehen. Kein Kleingedruckter Unsinn.

2. Faire Zinssätze

Plattformen müssen sich auf einem schmalen Grat bewegen zwischen dem Angebot angemessener Renditen und der Tatsache, dass Kreditnehmer nicht mit unverschämten Zinsen überfordert werden. Manche machen das gut, indem sie Deckelsätze oder mit lokalen Kreditpartnern zusammenzuarbeiten, die für faire Verhältnisse sorgen.

3. Lokale Partnerschaften und Bildung

Wenn Crowdlending-Plattformen eng mit vertrauenswürdigen lokalen Organisationen zusammenarbeiten, erzielen sie tendenziell bessere Ergebnisse.

Monthly and annual crowdfunding statistics 2018-2022 showing peak of 4,576 campaigns in 2021

Also, wie lautet das Urteil? Ist Crowdlending in Entwicklungsländern eine Chance oder Ausbeutung?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Im besten Fall ist es eine effektive Methode, um Geld in die Hände von Menschen zu bringen, die es brauchen, wann sie es brauchen, und zwar zu sinnvollen Bedingungen. Es kann ermutigend, würdevoll und ein echter Motor für Veränderungen sein.

Im schlimmsten Fall wird es zu einer neuen Art von Finanzfalle, in der wohlmeinende Anleger unbeabsichtigt von den Problemen anderer profitieren.

Global crowdfunding market forecast: 18.24% CAGR growth projection reaching $55.58B by 2029

Letzte Gedanken: Kreditvergabe mit Gewissen

Crowdlending ist an und für sich weder gut noch schlecht. Es ist nur ein Werkzeug. Aber wie jedes Instrument kann es verwendet werden, um Wohlstand oder Raubtiere zu verbreiten. Wenn Sie daran denken, sich zu engagieren, sei es als Kreditgeber oder als jemand, der eine Plattform ins Leben ruft, stellen Sie die schwierigen Fragen. Schauen Sie über die Wohlfühlgeschichten hinaus. Schau dir die Zahlen an. Denke über das Gesamtbild nach.

Wenn du eine Crowdlending-Plattform aufbaust — oder in eine investierst —, lass gute Absichten nicht zu kurz kommen. Die Compliance- und Risikomanagement-Tools von Maclear helfen Ihnen dabei, vom ersten Tag an ein solides Fundament zu legen, damit Sie verantwortungsbewusst skalieren, den Vorschriften immer einen Schritt voraus sind, zinslose Provisionen erhalten und tatsächlich etwas bewegen können.

Share Article